Die Arbeitsbühne eignet sich perfekt für kurzfristige Arbeiten in kleineren oder größeren Höhen. Die Vielzahl von Arbeitsmaschinen macht eine Anschaffung jedoch nicht einfach. Geruestbau.org präsentiert Ihnen, worauf Sie beim Erwerb einer Hebebühne zu achten haben.
Im Vorfeld einer Anschaffung sollte die Planung Gewissheit darüber bringen, welche Arbeitshöhe, Reichweite und Tragfähigkeit das Gerät erreichen soll. Nur nach diesen Kriterien kann eine genaue Auswahl der richtigen Arbeits-Bühne erfolgen.
Die genaue Information über das notwendige Gerät kann unnötig anfallende Kosten sparen. Für die Arbeiten am Dach sind Scherenbühnen gänzlich ungeeignet. Genauso wenig lohnt es sich eine große Arbeitsbühne zu mieten oder zu kaufen, wenn Sie nur kleinere Höhen überwinden müssen. Die Wahl des richtigen Geräts kann daher sehr viel Wert sein.
Arbeitsbühne – Mieten oder kaufen?
Neben der mobilen Arbeitsbühne gibt es auch Anhänger Bühnen, die ähnlich leistungsstarke Arbeiten verrichten können. Private Haushalte sind häufig die Abnehmer für diese kleineren Geräte. Sie benötigen die Hebetechnik nur, um schnelle Ausbesserungsarbeiten an Haus oder Gebäudeteilen durchzuführen. Mobilität ist für diese Anschaffung kein wichtiges Kriterium. Handwerksbetriebe, die Arbeitsbühnen kaufen, entscheiden sich aus wirtschaftlichen Gründen für den Erwerb. Sie benötigen diese Maschinen, um ihr Handwerk ausüben zu können. Die Kosten für die Geräte liegen in der Anschaffung oftmals im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Außer Sie wollen die Arbeitsbühne gebraucht kaufen. Die Preise hierfür liegen deutlich darunter. Genaue Aussagen über Anschaffungskosten sind jedoch nicht zu machen.
In Deutschland gibt es ferner die Möglichkeit durch die Arbeitsmaschinen Vermietung ein Gerät für ein kurzfristiges Projekt auszuleihen. Gerade bei Online Händler, wie GL-Verleih oder Beyer Mietservice, läßt sich durch das reichhaltige Angebot das passende Modell finden. Über die Onlineshops können Sie direkt und schnell eine Hebebühne mieten, die Sie für Ihr Projekt benötigen.
Auch wenn Sie eine Hubarbeitsbühne mieten wollen, fallen die Preise völlig unterschiedlich aus. Zum Beispiel gibt es Teleskop-Bühnen, die Höhen von 15 bis 100 Metern erreichen können, je nach Modell, Leistungsstärke und Dauer können die Kosten zwischen ca. 100 bis 1000 Euro pro Tag liegen.
Arbeitsbühne – Antriebsmotoren
Neben den oben genannten Kriterien, wie Arbeitshöhe und Tragfähigkeit, spielen beim Erwerb auch Antriebsmotoren eine wichtige Rolle. Bei der Arbeitsbühne wird generell zwischen elektro- und dieselbetriebenen Motoren unterschieden. Der Elektroantrieb bei Hubarbeitsbühnen eignet sich für Einsätze in Innenräumen. Sie sind leise und emissionsfrei und verfügen über genügend Leistungsfähigkeit. Die leistungsstarken Dieselmotoren werden generell bei Außeneinsätzen verwendet. Sie leisten genug Hubkraft, um Teleskopbühnen über 100 Meter in die Höhe reichen zu lassen.
Die Antriebsmotoren sind für die Tragfähigkeit der Korblasten verantwortlich. Gerade wenn Reichweiten bis zu 30 Metern erreicht werden, wirkten enorme Zugkräfte auf die Arbeitsbühne. Vor allem, wenn bei Brückensanierungen sogar Unterflur gearbeitet wird, können nur noch Dieselmotoren den Hubantrieb bewerkstelligen.
Finden Sie auf Geruestbau.org weitere Informationen zu Arbeitsbühnen. Dort können Sie zusätzlich auch Gerüstbau-Firmen in Ihrer Region finden, wenn Sie längere Bauprojekte sowie Sanierungsarbeiten an Ihrem Haus planen.