Geruestbau.org Icon
Arbeitsbühnen

Hebebühne mieten: Was kostet die Miete einer Arbeits- & Hebebühne? [pro Tag]

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 12. Juli 2024
Lesedauer: 10 Minuten
© JoeGough / istockphoto.com

Ob für Dacharbeiten, Baumschnitt oder Fassadenarbeiten – mit Hebe- und Arbeitsbühnen verschafft man sich einen Weg nach oben, um in mehreren Metern über den Fußboden sicher zu arbeiten. Die Maschinen sind vielseitig einsetzbar und gestalten das Arbeiten in der Höhe einfacher. Doch welches Modell passt zu Ihrem Vorhaben und mit welchen Kosten müssen Sie rechnen, wenn Sie eine solchen mieten? 

Alles auf einen Blick:

  • Arbeits- und Hebebühnen kommen beispielsweise im Hochbau, bei Dachdeckern oder bei Forstarbeitern zum Einsatz.
  • Als Privatperson können Sie Bühnen ebenfalls mieten, wobei abhängig von der Größe und Art der Bühne verschiedene Voraussetzungen für die Bedienung erfüllt werden müssen.
  • Es gibt verschiedene Modelle wie Scherenarbeitsbühnen, LKW-Bühnen oder Teleskoparbeitsbühnen, sodass für jedes Vorhaben das Richtige dabei ist.
  • Die Kosten für die Miete hängen vom Anbieter, der Größe, der Art sowie der Mietdauer ab.

Kostenübersicht: Arbeitsbühne mieten

Mietdauer Kostenbereich
Pro Tag 100 bis 400 Euro
Pro Woche 80 bis 500 Euro

In der Regel fallen die Kosten für eine längere Mietdauer niedriger aus, als wenn Sie eine Maschine nur für einen Tag mieten. Planen Sie eine Bühne zu mieten, sollten Sie zuerst verschiedene Anbieter und deren Mietpreise sowie Konditionen miteinander vergleichen, damit Sie das beste Preis-Leistung-Verhältnis für Ihr Vorhaben finden. Die Kosten variieren je nach Modell, Arbeitshöhe und Mietdauer, daher können die tatsächlichen Preise höher oder auch niedriger ausfallen.

Wie viel kostet es, eine Hebebühne zu mieten?

Wenn es um das Mieten einer Arbeitsbühne geht, dann können die Preise aufgrund der verschiedenen Faktoren unterschiedlich ausfallen. Vor allem die Art, die benötigte Arbeitshöhe und die gewünschte Mietzeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Oft lassen sich für längere Mietzeiten Sonderkonditionen verhandeln. 

Grundsätzlich wirken sich folgende Punkte auf den Mietpreis aus:

  • Art der Arbeitsbühne
    Einfache Bühnen wie die Scherenarbeitsbühne können deutlich günstiger gemietet werden als beispielsweise LKW-Arbeitsbühnen. Je nach Art können die Preise zwischen 100 und 600 Euro im Schnitt liegen.
Modell Mietpreis pro Tag Mietpreis pro Woche
Scherenarbeitsbühne 150 Euro 100 Euro
Teleskoparbeitsbühne 250 Euro 150 Euro
Vertikal-Arbeitsbühne 180 Euro 130 Euro
Anhänger-Arbeitsbühne 170 Euro 140 Euro
LKW-Arbeitsbühne (bis zu 3,5 Tonnen) 300 Euro 280 Euro
LKW-Arbeitsbühne (unter 3,5 Tonnen) 600 Euro 500 Euro
Gelenk-Teleskopbühne 250 Euro 110 Euro
  • Größe und Reichweite
    Je größer die Plattform und je höher die Reichweite, desto teurer sind in der Regel die Mietpreise. Eine einfache Scherenarbeitsbühne mit einer Plattformhöhe von circa 6 Metern erhalten Sie bereits ab 50 Euro pro Tag. Bei einer Höhe von 12 Metern für ein ähnliches Modell sollten Sie schon circa 100 Euro pro Tag einrechnen.
  • Diesel oder Elektro
    Elektrische Bühnen, die sich vor allem für den Innenbereich eignen, werden günstiger angeboten als Diesel-Varianten, die im Außenbereich für anspruchsvolle Bauarbeiten verwendet werden können. Im Innenbereich werden Hebebühnen zum Beispiel für Deckenarbeiten oder in Autowerkstätten oder Lagerhallen eingesetzt.
  • Anbieter
    Die Preise der unterschiedlichen Anbieter können sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Hier lohnt es sich, einen Preisvergleich durchzuführen, um das beste Angebot zu finden.

Arbeitsbühne mieten Kosten: Beispielrechnungen

Beispiel 1

Es wird eine einfache Scherenarbeitsbühne mit Elektroantrieb für Arbeiten innerhalb einer Lagerhalle benötigt. Die Mietdauer beträgt zwei Tage. Die Bühne wird vom Vermieter an den Wunschort transportiert.

Modell Preis
Scherenarbeitsbühne, Plattformhöhe 10 Meter 100 Euro
Transportkosten (50 Kilometer) 120 Euro
Gesamt 220 Euro

Beispiel 2

Es wird eine LKW-Arbeitsbühne für einen Zeitraum von einer Woche benötigt. Auch hier werden für den Transport durch den Vermieter zusätzliche Kosten verrechnet.

Modell Preis
LKW-Arbeitsbühne, Arbeitshöhe 30 Meter 500 Euro
Transportkosten (150 Kilometer) 200 Euro
Gesamt 700 Euro

Wenn Sie eine Bühne mieten, sollten Sie zudem beachten, dass in der Regel auch Kosten für die Kaution und die Versicherung auf Sie zukommen können. Lassen Sie sich am besten ein unverbindliches Angebot im Vorfeld erstellen.



Was ist eine Hebebühne?

Hierbei handelt es sich um eine Maschine, die eine Plattform besitzt, die nach oben ausfahren kann, um Arbeiten in großer Höhe sicher und effizient durchzuführen oder Materialien zu transportieren. Im Gegensatz zu Leitern und Gerüsten ermöglichen sie eine komfortable und vor allem sichere Arbeitsweise.

Grundsätzlich gibt es zwei Bühnenarten

  • Hebebühne: Die Plattform bewegt sich ausschließlich vertikal, also nur auf- und abwärts
  • Arbeitsbühne: Die Plattform kann sich sowohl vertikal als auch horizontal bewegen und bietet somit eine größere seitliche Reichweite

Arbeitsbühnen eignen sich für deutlich mehr Einsatzzwecke. Sie stehen zudem in zahlreichen Varianten zur Verfügung. Obwohl sie sich im Bewegungsraum unterscheiden, werden beide Begriffe oft als Synonyme verwendet. 

Wie funktioniert eine Arbeitsbühne?

Die Arbeitsbühne verfügt über ein gesichertes Plateau, das mit einem Geländer umzäunt ist und hierdurch eine Art Korb bildet. In der Regel werden die Bühnen je nach Modell entweder mit einem

  • Verbrennungsmotor,
  • elektrischen Motor oder einem
  • hydraulischen Motor angetrieben.

Die mit Diesel betriebenen Modelle eignen sich für den Außeneinsatz, beispielsweise für Reparaturarbeiten an der Fassade. Elektrische Bühnen können auch drinnen verwendet werden, zum Beispiel für Deckenarbeiten. Die Arbeitsbühne besteht aus einem gesicherten Plateau mit einem Geländer, sodass hierbei eine Art Korb entsteht. In diesem Arbeitskorb können Arbeiter, Baumaterialien sowie Werkzeuge auf die gewünschte Arbeitshöhe gefahren werden. Abhängig vom Modell gibt es ein Bedienungspult im Arbeitskorb und/oder einen außerhalb. Bis zu welcher Höhe sich die jeweilige Bühne ausfahren lässt, richtet sich ebenfalls nach dem Modell.

Welche Arten von Hebebühnen gibt es?

Welches Modell von den zahlreichen Varianten sich am besten eignet, richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzzweck. Nachfolgend möchten wir die wichtigsten Bühnenarten auflisten:

  • Hebebühne
    Hierbei handelt es sich um ein klassisches und einfaches Bühnenmodell. Es lässt sich nur vertikal steuern und besitzt damit keine seitliche Reichweite. Diese Modelle findet man zum Beispiel in Autowerkstätten.
Elektrische Hebebühnen in einer Autowerkstatt
Elektrische Hebebühnen findet man zum Beispiel auch in Autowerkstätten. ©golubovy – istockphoto.com
  • Anhänger-Arbeitsbühne
    Eine Anhänger-Arbeitsbühne ist ein besonders mobiles Modell, das Sie auf einen Anhänger montieren und mit Ihrem Fahrzeug zum Einsatzort transportieren können. Die Arbeitshöhe einer Anhänger-Arbeitsbühne beträgt in der Regel zwischen 10 und 30 Meter. Verschiedene Bühnenarten gibt es ebenfalls als Anhänger-Modell.
  • Teleskopbühne
    Ausgestattet mit einem ausfahrbaren Teleskoparm, kann diese Bühne große Höhen erreichen. Sie ist besonders geeignet für Vorhaben, die eine gerade vertikale Bewegung erfordern, wie etwa das Streichen von Fassaden oder Reparaturen an hohen Gebäuden.
Teleskopbühne auf einer Baustelle
Teleskopbühnen sind wichtige Maschinen auf Baustellen. ©roman023 – istockphoto.com
  • Gelenk-Teleskopbühne
    Die Bühne kombiniert die Vorteile der Teleskopbühne mit zusätzlicher Flexibilität durch ein Gelenk. Sie bietet eine größere Reichweite in horizontaler und vertikaler Richtung, so lassen sich auch schwer zugängliche Stellen erreichen. Ideal für unwegsames Gelände und komplexe Bauprojekte. Dieses Modell ist wie die herkömmliche Teleskopbühne ebenfalls als Anhänger-Arbeitsbühne erhältlich.  
Eine Gelenk-Teleskopbühne auf dem Asphalt
Gelenk-Teleskopbühnen sind besonders flexibel einsetzbar. ©Luca Piccini Basile – istockphoto.com
  • LKW-Arbeitsbühne
    Diese Bühnen sind auf der Ladefläche eines LKWs montiert und damit sehr flexibel einsetzbar. Sie eignen sich für Arbeiten an wechselnden Standorten und erfordern einen LKW-Führerschein. Dieses Bühnenmodell hat eine Arbeitshöhe von bis zu 100 Metern.
LKW-Arbeitsbühne einer Feuerwehr beim Einsatz
Die Feuerwehr arbeitet auch mit einer Art LKW-Arbeitsbühne. ©Kiryl Pro motion – istockphoto.com
  • Raupenarbeitsbühnen
    Mit ihrem Raupenfahrwerk ist diese Bühne bestens für unwegsames und schwieriges Gelände geeignet. Sie ist sowohl mit einem Teleskop- als auch mit einem Gelenk-Teleskoparm erhältlich. Möchten Sie eine Raupenarbeitsbühne mieten und bedienen, kann ein Baumaschinen-Führerschein erforderlich sein.
  • Scherenbühnen
    Diese Bühnen bewegen sich nur vertikal und verdanken ihren Namen dem scherenförmigen Gestell, das sich wie ein Akkordeon beim Herunterfahren zusammenklappt. Diese Modelle können innen und außen eingesetzt werden.
Scherenbühne beim Einsatz an einer Hauswand
Scherenbühnen haben lediglich einen vertikalen Bewegungsradius. ©JARAMA – istockphoto.com
  • Vertikalarbeitsbühnen
    Diese schmalen und wendigen Bühnen sind speziell für enge und schwer zugängliche Bereiche konzipiert. Sie besitzen einen elektronischen Antrieb und eignen sich daher hervorragend für Innenarbeiten in Lagerhäusern, Einkaufszentren und anderen beengten Räumlichkeiten.

Für welche Einsatzgebiete eignen sich Hebe- und Arbeitsbühnen?

  • Dacharbeiten
  • Fassadearbeiten

Diese Baumaschinen können Sie beispielsweise für Hoch- und Tiefbauarbeiten, aber auch für Dachdeckerarbeiten mieten. Ebenso kommen sie im Garten- und Landschaftsbau sowie im Bereich der Gebäudereinigung und in der Forstwirtschaft zum Einsatz. Auch im Lager kommen Hebebühnenmodelle zum Einsatz.

Welche Arbeitsbühnen eignen sich für den Innen- und Außeneinsatz?

Für die Verwendung im Innenbereich eignen sich alle Bühnen, die elektrisch oder manuell betrieben werden und möglichst wenig Platz benötigen. Hierzu gehören beispielsweise Scheren-, Gelenkteleskop- und kleine Anhänger-Arbeitsbühnen. Außen können dieselbetriebene oder auch hybride Bühnen zum Einsatz kommen. Geeignet sind unter anderem Teleskop-, LKW- und Raupenarbeitsbühnen.

Wer darf eine Arbeitsbühne bedienen?

Mieten Sie als Privatperson einen Maschine an, benötigen Sie in der Regel keinen speziellen Führerschein. Sie werden jedoch vom Personal der Arbeitsbühnenvermietung eingewiesen. Setzen Sie sich am besten gleich mit einem Fachbetrieb in Kontakt, um mehr Informationen über die Vermietung zu erfahren. Handelt es sich um eine gewerbliche Nutzung, gelten aus Sicherheitsgründen für das Bedienen strengere Vorschriften. Das Personal muss nachweislich an einer entsprechenden Schulung oder Unterweisung teilgenommen haben. Einen expliziten Führerschein benötigten Sie jedoch für das Fahren einer LKW-Bühne auf öffentlicher Straße.

Im Allgemeinen müssen zudem folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • PKW-Führerschein der Klasse B für den Transport von Bühnen mit bis zu 3,5 Tonnen
  • LKW-Führerschein für den Transport von Bühnen über 3,5 Tonnen (Klasse C1: bis zu 7,5 Tonnen und Klasse C: über 7,5 Tonnen)
  • Personen müssen volljährig sein

Wie wähle ich die passende Arbeitsbühne aus?

Planen Sie eine Arbeitsbühne zu mieten, dann sollten Sie bei der Auswahl ein paar Dinge beachten, damit Sie am Ende auch die passende Bühne für Ihr Vorhaben finden. Eine entsprechende Vermietung steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Die Antworten folgender Fragen sollten Sie für den Fachbetrieb am besten vorbereitet haben:

  • Welche Arbeiten möchte ich mit der Arbeitsbühne durchführen?
  • Soll die Bühne im Innen- oder Außenbereich zum Einsatz kommen?
  • Gibt es Zufahrtsbeschränkungen, die zu beachten sind?
  • Wie viel Platz steht am Einsatzort zur Verfügung?
  • In welcher Höhe muss gearbeitet werden?
  • Wie flexibel muss der Ausleger sein? Reicht eine vertikale Auslegung aus?
  • Kann die Arbeitsbühne an einem festen Platz stehen oder muss sie mobil sein?
  • Welche Lasten muss der Arbeitskorb tragen?
  • Sind Sie bereits geschult?
  • Was ist hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit zu beachten?


Fazit

Arbeits- und Hebebühnen sind vielseitig einsetzbar und werden längst nicht nur im gewerblichen, sondern auch im privaten Bereich verwendet. Einen besonderen Vorteil hat die sogenannte Anhänger-Arbeitsbühnen. Diese können Sie einfach mit einem Anhänger an den gewünschten Ort transportieren. Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie eine solches Gerät mieten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Größe und dem Modell, aber auch der Mietzeitraum spielt in den Preis hinein.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.