Geruestbau.org Icon
Berufsbild Gerüstbau

Der Weg zum goldenen Meisterbrief

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Der Beruf des Gerüstbauers zählt zu den sogenannten Vollhandwerken. Um selbstständig zu sein, müssen Facharbeiter daher entweder eine Meisterprüfung abgelegt haben oder eine zehnjährige Berufserfahrung vorweisen können. 50 Jahre nach bestandener Prüfung kann die Auszeichnung des goldenen Meisterbriefes verliehen werden.

Die Ausbildung zum Gerüstbauer schließt nach 3 Lehrjahren mit der Gesellenprüfung ab. Gerüstbauer, die den weiteren beruflichen Aufstieg oder den Weg in die Selbstständigkeit suchen, müssen sich fachlich weiterbilden: Planung und Leitung des Transports, des Auf-und Abbaus sowie der Wartung von Arbeitsschutz-, Schutz- und Traggerüsten obliegt Gerüstbaumeistern. Auch auf die anspruchsvolle Konstruktion von Aufstiegen und Schutzvorrichtungen bei besonderer Architektur oder beengten Platzverhältnissen werden Meister vorbereitet.

Nach erfolgreichem Abschluss der Meisterprüfung erhalten Facharbeiter den Meisterbrief. Der goldene Meisterbrief beurkundet dann nach 50 Jahren bestandener Meisterprüfung die umfangreiche Erfahrung im Handwerk. Die Vergabe des goldenen Meisterbriefes kann jedoch nur auf Antrag beispielsweise durch die Innung oder die Kreishandwerkerschaft erfolgen.

Die IHK-Meisterprüfung

Den Titel des IHK-Meisters erlangen Facharbeiter, wenn sie nach der Ausbildung und einer zweijährigen Berufspraxis beispielsweise die Weiterbildung der Fachrichtungen Bau, Chemie, Mechatronik, Metall, Print oder Textilwirtschaft absolvieren und eine entsprechende Prüfung ablegen. Als IHK-Meister können Sie dann sogar ein weiterführendes Studium beginnen. Die Zulassung zur Meisterprüfung genehmigt allerdings nur die IHK selbst, ihren eigenen Kriterien entsprechend.

Die Weiterbildung zum Gerüstbaumeister beziehungsweise IHK-Meister zahlt sich schlussendlich durch eine höhere Position im Betrieb, mehr Sicherheit am Arbeitsplatz und einen höheren Verdienst aus. Die Ehrung mit einem goldenen Meisterbrief stellt für die meisten Meister einen schönen Abschluss ihres Arbeitslebens dar.

Fazit

Wenn Sie sich als Gerüstbauer selbstständig machen möchten, brauchen Sie einen Meistertitel, denn in diesem Berufsfeld besteht die Meisterpflicht. Der Meistertitel ist außerdem die Chance auf den beruflichen Aufstieg und die Übernahme von Führungsverantwortung. Den goldenen Meisterbrief erhalten Gerüstbaumeister für langjährige besondere Verdienste im Handwerk. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem spannenden Berufsfeld haben, können Sie sich auch auf Geruestbau.org über weitere wichtige Ausbildungs- und Weiterbildungsfragen informieren!

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.