Als ein Teil der Gerüstbekleidung gehört die sogenannte Gerüstplane neben einigen anderen Erzeugnissen zu den bauartenunabhängigen Gerüstelementen. Sie dienen in erster Linie als Wetterschutz und können flatterfrei befestigt werden. Auf Geruestbau.org erhalten Sie wissenswerte Informationen zur Gerüstbekleidung, deren Anwendungsbereiche und Montage sowie der sicheren Aufbewahrung.

Bei der Gerüstplane handelt es sich um ein meist in Meterware verkauftes, undurchlässiges und großflächiges Element, welches das Arbeitsgerüst vor allem vor witterungsbedingten Einflüssen schützen soll. Auf den Gerüstplanen sind längst und quer Ösenbänder aufgeschweißt, die zur Befestigung im Rahmen des Gerüstaufbaus dienen. Zur Bekleidung gehören neben den Planen weiterhin Schutznetze und -wände sowie Auffangnetze.
Anwendungsbereiche und Montage der Gerüstplane
Im Normalfall reichen Netze zum Schutz des Gerüstes aus, so kommen diese beispielsweise oft als Gerüstseitenschutz zum Einsatz. Unter Umständen ist es aber auch notwendig, Gerüstschutzplanen bei höheren Wetter- und Umweltanforderungen einzusetzen, zum Teil auch deswegen, weil diese luftundurchlässig sind. Aufgrund der Tatsache, dass die Plane einer stärkeren Belastung ausgesetzt ist, müssen folglich mehr Verankerungen angebracht werden. Noch besser schützen allerdings Kederplanen mit höherer Dichte gegen witterungsbedingte Einflüsse, ansonsten sind aber ebenso die langlebigen und qualitativ hochwertigen PVC Gewebeplanen empfehlenswert. Grundsätzlich erhalten Sie für alle Erzeugnisse der Gerüstbekleidung seitens der Hersteller eine Gebrauchsanweisung, wenn Sie eine Gerüstplane kaufen. Diese müssen an den individuellen Anwendungsfall angepasst werden.
Beachtenswertes zur Gerüstplane
Zusätzlich zur Anleitung sollten Sie beachten, dass die Gerüstplane nur an einer tragfähigen Konstruktion angebracht werden darf, da die auftretenden Kräfte (z.B. Wind) bis zu den Gerüstverankerungen weitergeleitet werden. Somit wird ohne Ausnahme immer ein statischer Nachweis des gesamten Gerüstes verlangt. Im Zuge des mehrteiligen Gerüstabbaus sollte stets darauf geachtet werden, dass die Planen im trockenen Zustand abgenommen, sowie auch in trockenen Räumen gelagert werden, allerdings nicht in der Nähe von Wärmequellen oder aggressiven Stoffen. Treten dennoch Beschädigungen an der Plane auf, ist es ratsam, diese nur von fachkundigem Personal reparieren zu lassen. Für Gerüstplanen werden Preise nach Größe und Material berechnet. Zum Beispiel kosten Planen aus PVC in der Größe 1,5 m x 10 m ca. 80 € im Handel.
Sie sind auf der Suche nach einem Gerüstbauer, der Ihnen eine Gerüstplane montieren kann? Auf Geruestbau.org finden Sie Fachleute aus Ihrer direkten Region, die Sie kompetent beraten und Ihnen unverbindlich Angebote erstellen!