Als eine Kraft pro Kontaktfläche zwischen zwei festen Körpern wird die Flächenpressung definiert. Diese wird auch als Normallastverteilung bezeichnet und entsteht innerhalb einer Berührungsfläche, wenn jene Körper aufeinander gedrückt werden. Auf Geruestbau.org erhalten Sie hilfreiche Informationen zur Berechnung und der zulässigen maximalen Flächenpressung vom Gerüst.

Innerhalb des Gerüstbaus müssen im Vorfeld einige Größen berechnet werden, um eine gefahrlose spätere Nutzung zu gewährleisten. So ist bei einem Arbeitsgerüst neben der Teilflächenlast vom Gerüst nach DIN 4422 auch die Flächenpressung vom Gerüst zu berechnen. Im Gegensatz zur physikalischen Größe Druck hat diese aber, wie beispielsweise die Spannung auch, eine Richtung und ist dementsprechend nicht isotrop. Der Wert der Flächenpressung von Arbeits- und Schutzgerüsten ist neben dem Materialeigenschaften und der eingesetzten Kraft ebenso von den Oberflächenkonturen der Festkörper abhängig.
Die Ermittlung der Flächenpressung vom Gerüst
Wenn Sie die Flächenpressung vom Gerüst berechnen wollen, müssen Sie wissen, um welche Gerüstgruppe es sich handelt. Für DIN Gerüste werden hier nur Werte der Gerüstgruppen 4-6 berechnet. Zur Bestimmung sind die Größen Gerüstfeldlänge und -breite des Rahmengerüsts, Größe der Belagfläche, tatsächliche Belastung und das daraus resultierende vorhandene Nutzgewicht von wesentlicher Bedeutung:
Gerüstfeldlänge (m) x Gerüstfeldbreite (m) = Größe der Belagfläche (m²)
Tatsächliche Belastung = Arbeitskraft (100 kg) + Arbeitsmaterialien (kg) = Summe Gesamtbelastung
Gesamtbelastung (kg)/Belagfläche (m²) = vorhandenes Nutzgewicht (kg/m²)
Nach dieser Berechnung wird das vorhandene Nutzgewicht mit dem zulässigen Nutzgewicht gemäß DIN 4420 verglichen und wiederum die zulässige Gerüstgruppe ermittelt:
Gerüstgruppe 4 = 300 kg/m²
Gerüstgruppe 5 = 450 kg/m²
Gerüstgruppe 6 = 600 kg/m²
Dann erfolgt die eigentliche Ermittlung der Flächenpressung getrennt für Einzelgewichte:
Einzelgewicht der Belastung (kg) / Grundfläche der Belastung (m²) = Flächenpressung (kg/m²)
Dieses Ergebnis wird letztlich anhand der zulässigen Flächenpressung überprüft, um die zulässige Gerüstgruppe zu ermitteln:
Gerüstgruppe 4 = 500 kg/m²
Gerüstgruppe 5 = 750 kg/m²
Gerüstgruppe 6 = 1000 kg/m²
Beachtenswertes bei der Flächenpressung vom Gerüst
Eine Flächenpressung fahrbarer Gerüste kann nicht berechnet werden, da eine fahrbare Arbeitsbühne immer der Gerüstgruppe 2 oder 3 zugeordnet werden muss, während die Berechnung der Normallastverteilung nur für die Gerüstgruppen 4-6 erfolgt. Weiterhin werden Personengewichte nur für die Ermittlung des Nutzgewichtes angerechnet, nicht aber für die Flächenpressung, welche außerdem für die Berechnung der Belastung vom Gerüst miteinbezogen wird.
Sie sind auf der Suche nach einem Gerüstbauer, der Ihnen die Flächenpressung vom Gerüst berechnen kann? Auf Geruestbau.org finden Sie Fachleute aus Ihrer unmittelbaren Umgebung, die Sie kompetent beraten. Lassen Sie sich noch heute ein Angebot erstellen!