Geruestbau.org Icon
Bauzaun

Mit einer durchdachten Baustelleneinrichtung die eigenen Bauprojekte voranbringen

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Der Bau des kleinen Gartenhäuschens oder der neuen Garage bedarf einer durchdachten Planung. Dabei sollten Sie nicht den Fehler machen und nur an die nötigen Materialien denken. Wir sagen Ihnen, wie Sie mit einer guten Baustelleneinrichtung jedes Bauprojekt ideal meistern!

Zu jedem guten Bauprojekt gehört eine durchplante Baustelleneinrichtung. Es ist nicht nur von Bedeutung zu wissen, was man bauen möchte. Es ist besonders wichtig sich früh genug im Klaren darüber zu sein, was dafür alles gebraucht wird. Welche Maschinen und Materialien werden gebraucht? Habe ich genügend Platz zum lagern und arbeiten? Ist für Strom, Wasser und Licht gesorgt? Damit Sie für Ihre zukünftigen Bauarbeiten ideal vorbereitet sind, hat Geruestbau.org die wichtigsten Fakten und Stationen bei der Planung Ihrer Baustelleneinrichtung zusammengefasst!

Was wird unter einer Baustelleneinrichtung verstanden?

Unter den großen Sammelbegriff der „Baustelleneinrichtung“ fallen alle Einrichtungen, die zu einer Baustelle gehören und dem Bau dienen. Hierzu gehören insbesondere:

  • Maschinen / Geräte
  • Strom-, Licht- und Wasserversorgung
  • Gerüste
  • Lagerflächen
  • Ersatzteile
  • Entsorgung
  • sanitäre Einrichtungen für die Arbeiter

Bei größeren Baustellen kommen noch Büroeinrichtungen, Kräne und Unterkünfte für die Arbeiter hinzu. Zu einer Baustelleneinrichtung zählen zusammengefasst also alle Einrichtungen und Geräte, die für den geplanten Bau notwendig oder hilfreich sind. Abgegrenzt wird das Areal durch einen Bauzaun, der den Einbruch und Diebstahl von Material und Geräten verhindern soll. Wer nur einmalig eine Baustelle errichten möchte, kann sich diese Bauzäune mieten. Je nach Länge und Umfang der geplanten Bauarbeiten ist es vielleicht sogar allgemein empfehlenswert, seine komplette Baustelleneinrichtung zu mieten.

UNSER TIPP:
Sie sollten sich lange vor Beginn der Bauarbeiten einen guten Baustelleneinrichtungsplan erstellen. Hierzu gehören nicht nur die Organisation der Geräte, Materialien und Lagerflächen. Sie müssen sich vor allem bei größeren Projekten um eine angemessene Baustellenabsicherung kümmern. Sie sollten immer ausreichend viele Warnschilder und Sicherheitsleuchten aufstellen. So ist Ihnen garantiert, dass nicht nur Sie von Ihrer Baustelle wissen, sondern auch Dritte sich mit Vorsicht und Bedacht in der Nähe Ihrer Baustelle fortbewegen.

Die ideale Planung Ihrer Baustelleneinrichtung!

Die wichtigste Grundlage jeder guten Planung stellt die Checkliste der Baustelleneinrichtung dar. Solch eine Checkliste könnte beispielsweise die folgenden Punkte beinhalten:
Allgemeines zur Baufläche
Wie steht es um die Beschaffenheit der Fläche? Gibt es besondere Hindernisse? Müssen Grünflächen oder Bäume geschützt werden?

  • Verkehr
    Müssen Schilder und Warnleuchten aufgestellt werden? Sollten Zufahrtsmöglichkeiten bereitgestellt werden? Empfiehlt es sich, einen abgrenzenden Mattenzaun aufzustellen?
  • Stromversorgung
    Muss ein extra Stromanschluss eingerichtet werden? Ist eine Notstromversorgung sinnvoll? Sind die genutzten Stromkabel ausreichend gesichert?
  • Wasserversorgung
    Muss eine Wasserleitung eingerichtet werden? Wie werden diese geschützt?
  • Lager- und Arbeitsfläche
    Kann ich meine Arbeitsmaterialien wettergeschützt unterbringen? Habe ich genügend Fläche zum Be- und Verarbeiten meiner Materialien?
  • Abfallentsorgung
    Ist eine Genehmigung notwendig? Bedarf es spezieller Mulden für die Abfallentsorgung?
  • Reinigung und Sicherheit
    Wird die Baustelle ausreichend sauber gehalten? Ist der Arbeitsbereich ordnungsgemäß gesichert? Brauch ich extra Absperrgitter für meinen Baubereich?

Optional für größere Bauprojekte:

  • Einsatz von Großmaschinerie
    Soll ein Kran eingesetzt werden? Wenn ja, welche Maße hat dieser? Wird er mobil oder stationär eingesetzt?
  • Container und Gebäude
    Brauch ich ein eigenes Büro auf der Baustelle? Müssen Unterkünfte und sanitäre Einrichtungen für Arbeiter bereitgestellt werden?

Weiterführende Informationen sowie eine Vorlage einer solchen Checkliste erhalten Sie an dieser Stelle!

Fazit

Je nach Größe Ihres Projektes wächst auch die dazugehörige Baustelleneinrichtung. Wenn Sie ein eigenes Haus bauen möchten ist der Bedarf an Geräten, Platz und Materialien naturgemäß um einiges größer als bei einem Schuppen. Eine detaillierte und genaue Planung hilft Ihnen, den verfügbaren Platz ideal zu nutzen. Hierfür eignen sich ausführliche Checklisten ideal. Wie groß ist Ihre Baustelle und wie groß die geplanten Geräte? Haben Sie genügend Platz um alle notwendigen Materialien unterzubringen? Bauen Sie alleine oder müssen Sie sich auch um sanitäre Unterkünfte für Hilfskräfte kümmern? Wie schützen Sie Ihre Baustelle vor Einbruch, Diebstahl und Unfällen? All diese Fragen sind die Grundlage für eine Ideale Planung Ihrer Baustelleneinrichtung. Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfsmittel für Ihr persönliches Bauprojekt benötigen, sollten Sie einen kompetenten Gerüstbauer in Ihrer Nähe kontaktieren!

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.