Ob zur Absicherung Ihres Hab und Guts oder Ihrer Baustelle – ein Zaun sorgt für Schutz von Eigentum und Privatsphäre. Ein Vertreter aus der großen Zaun-Familie ist der Mattenzaun, der längst nicht mehr nur Industrieanlagen oder Sportplätzen vorenthalten ist. Bei uns erfahren Sie, was einen Mattenzaun ausmacht und wie Sie diesen aufstellen können.
Alles auf einen Blick:
- Ein Mattenzaun ist ein robuster Gitterzaun aus Metallstäben.
- Es gibt diese Zaunart in zwei Ausführungen: Einstabmattenzaun und Doppelstabmattenzaun. Letzterer ist in Deutschland beliebter.
- Der Mattenzaun bietet effektiven Schutz vor Eindringlingen, auch bei großen Arealen wie Industrieanlagen.
- Für die erfolgreiche Montage empfiehlt sich, die 6 Schritte der Anleitung zu befolgen.
- Der Preis für diesen Zaun variiert je nach Bauart, Stabdicke, Farbe und Größe. Für die stabilste Variante, den Doppelstabmattenzaun mit einer Stabdicke von 8 Millimetern, müssen Sie mit etwa 30 bis 40 Euro pro Meter rechnen.
Allgemeines zum Mattenzaun
Ein Mattenzaun – nicht zu verwechseln mit dem Maschendrahtzaun – ist ein stabiler Zaun aus Metall, der vielseitig einsetzbar ist. Es gibt zwei unterschiedliche Bauarten: die Einstabmatte und die Doppelstabmatte.
Was ist ein Mattenzaun?
Ein Mattenzaun ist ein unbeweglicher Gitterzaun, meist in Grün oder Anthrazit und aus dünnen Metallstäben. Er ist auch unter der Bezeichnung Industriezaun bekannt. Die Metallstäbe haben Durchmesserstärken von 4 bis 8 Millimetern. Die senkrechten Gitterkanten sind dabei deutlich länger als die waagrechten. Ein Mattenzaun hat also keine quadratischen Gitterkästchen, sondern rechteckige. An den Stellen, an denen sich die Metallstäbe kreuzen, sind diese miteinander verschweißt.
Für einen durchgängigen Zaun müssen mehrere, einzelne Zaunabschnitten miteinander verbunden werden. Diese Abschnitte werden Matten genannt und haben eine Länge von etwa 2 Metern. Die Zaunmatten sind verzinkt und anschließend pulverbeschichtet. Dieses Material ist pflegeleicht und garantiert lange Haltbarkeit sowie Korrosionsschutz. Die Standardfarben für Mattenzäune sind anthrazit und grün. Sie erhalten Höhen zwischen 60 Zentimetern und 2,40 Metern.
Wie ist ein Mattenzaun aufgebaut?
Grundsätzlich besteht ein Mattenzaun aus mehreren senkrechten Einzelstäben, die durch dünne Querstreben verbunden und stabilisiert werden. Ein waagrechter Stab kann diese Aufgabe als Einzelstab, aber auch als Doppelstab erfüllen. Daraus ergeben sich zwei unterschiedliche Bauweisen beziehungsweise Zaunarten, nämlich der Einstabmattenzaun und der Doppelstabmattenzaun. Letzterer ist aufgrund seiner höheren Stabilität die beliebtere Variante.
Einstabmattenzaun: Ein einzelner Querstab hält die senkrechten Metallstäbe auf einer Zaunseite zusammen. Ein Einstabmattenzaun ist damit bedeutend robuster als ein Maschendrahtzaun, dem Doppelstabmattenzaun muss er sich allerdings in puncto Stabilität geschlagen geben. Normalerweise sind Einstabmatten 2 Meter lang und an runden Zaunpfosten befestigt.
Doppelstabmattenzaun: Diese Zaunart ist besonders massiv. Denn quer liegende Metallstäbe sorgen hier im Doppelpack für Stabilität. Im Gegensatz zu der Einstab-Variante besitzt der Doppelstabmattenzaun nicht nur auf der einen Zaunseite Querstreben, sondern auch auf der anderen. Die Länge einer Doppelstabmatte beträgt üblicherweise 2,50 Meter. Der Doppelstabmattenzaun hat in der Regel Vierkant-Zaunpfosten.
Welche Funktion erfüllt ein Mattenzaun?
- Schutz vor unbefugtem Zutritt: Besonders für die Industrie spielt diese Funktion eine wichtige Rolle. Mit Höhen bis zu 2,40 Metern sowie Übersteig- und Unterkriechschutz ist ein stabiler Doppelstabmattenzaun die optimale Lösung.
- Sicherung großer Areale: Doppelstabmattenzäune bieten hohe Sicherheit, sind schnell zu montieren, jederzeit erweiterbar, pflegeleicht und zudem nicht sehr teuer. Aus diesen Gründen eignet sich dieses Zaunsystem auch für die Absicherung großer Areale.
- Sichtschutz: Mit Hilfe eines Sichtschutzes bleiben unerwünschte Blicke draußen. Der Schutz besteht aus PVC-Streifen, die in den Zaun eingeflochten werden. Sie können den Sichtschutz, der auch als Windschutz dienen kann, daher auch nachträglich montieren.
- Gartengestaltung: Während sich ein Zaun in Grün oder Anthrazit unauffällig in die Umgebung eingliedert, können Sie mit Sonderfarben besondere Akzente setzen. Für einen Zaun um einen Kindergarten bieten sich zum Beispiel knallige Farben an.
- Gehege für Haustiere: Enge Maschen und ausreichende Höhen verhindern, dass Hund, Katze oder Kaninchen unbeobachtet aus dem Garten verschwinden.
Mattenzaun aufstellen: Schritt für Schritt
Bevor Sie einen Mattenzaun aufstellen, sollten Sie sich die nötigen Materialien zusammensuchen. Sie sollten auf alle Fälle zu zweit sein, um den Zaun aufzustellen. Halten Sie sich dabei Schritt für Schritt an die Anleitung. Schon eine kleine Unachtsamkeit kann einen schiefen Zaun zur Folge haben.
Welche Materialien benötigen Sie, um einen Mattenzaun aufzustellen?
- Zaunelemente und Zubehör: Doppelstabmatten, Zaunpfosten und Abdeckschienen, Gartentor
- Maurerschnur
- Holzlatten
- Spaten und Schaufel, alternativ ein Erdlochbohrer
- Wasserwaage
- Schlauchwaage
- Schottersteine
- Fertig gemischter Trocken-Beton
- Konstruktionshölzer und Schraubzwingen
- Maßband
- Wasserlöslicher Stift (bei schwarzen, anthrazit-farbigen oder grünen Matten am besten einen hellen Stift)
- Winkelschleifer
- Zinkspray
- Schraubenzieher
- Gummihammer
Anleitung: Wie können Sie einen Mattenzaun aufstellen?
Sie sind überzeugt vom Doppelstabmattenzaun und wollen diesen selbst aufstellen? Bei der Montage sollten Sie sich an die 6 Schritte halten: Zaunverlauf planen, Zaunpfosten aufstellen, Unebenheiten im Boden berücksichtigen, Doppelstabmatten montieren, Gartentor einbauen und schließlich alles Zubehör anbringen.
Schritt 1: Verlauf des Doppelstabmattenzauns planen
Zuerst einmal müssen Sie den zukünftigen Verlauf des Zaunes und den Standort des Gartentors planen. Dabei helfen Ihnen provisorische Holzlatten und eine Maurerschnur, die den Zaunverlauf nachzeichnet.
- Beginnen Sie mit den Pfosten am Rand und an den Ecken. Stecken Sie die Holzlatten genau dort in die Erde, wo der Zaun enden soll.
- Für einen ordnungsgemäß aufgestellten Zaun ist die Höhe, auf der die Schnur sitzt, entscheidend. Sie setzt sich zusammen aus der Höhe Ihrer Doppelstabmatten und einem Montageabstand von etwa 3 Zentimetern. Markieren Sie die ermittelte Höhe gut sichtbar an einem unbeweglichen Referenzpunkt, am besten der Holzlatte, die den Randpfosten an der Hauswand darstellt. Befestigen Sie die Schnur exakt auf der Markierung.
- Spannen Sie die Schnur dann weiter zwischen allen Pfosten an den Rändern und den Ecken. Achten Sie darauf, mit straffer Schnur gerade Linien abzuspannen, um Messfehler zu vermeiden.
- Entlang der Richtschnur messen Sie dann die Position der Zwischenpfosten ab. Um den korrekten Abstand zu bestimmen, müssen Sie zur Länge Ihrer Doppelstabmatte einen Montageabstand von 1,5 Zentimetern addieren. Beginnen Sie ausgehend von den Eckpfosten diesen Abstand abzumessen und markieren Sie die Stellen, indem Sie dort ebenfalls Holzlatten in die Erde stecken.

Schritt 2: Zaunpfosten aufstellen
Haben Sie den Verlauf des Zaunes und die Position der Zaunpfosten bestimmt, können Sie den Zaun aufstellen. Dies beginnt damit, die echten Pfosten zu setzen.
- Heben Sie an allen provisorischen Holzlatten-Pfosten Gruben im Boden für das Fundament aus, entweder mit Spaten und Schaufel oder mit einem Erdlochbohrer. Der Durchmesser der Löcher muss 20 bis 30 Zentimeter größer sein als die Pfosten-Breite. Die Grubentiefe sollte etwa 80 Zentimeter betragen.
- Beginnen Sie mit einem Zaunpfosten am Rand oder an der Ecke. Mithilfe einer Schlauchwaage finden Sie die erforderliche Pfostenhöhe heraus. Der Wasserstand im transparenten Schlauch hat an beiden Enden denselben Wert. Richten Sie die Waage so aus, dass der Wasserstand an einem Ende bündig mit Ihrem Referenzpunkt ist. Das andere Schlauchende ziehen Sie auf den provisorischen Holzlatten-Eckposten. Markieren Sie den Wasserstand auf dem Pfosten. Schieben Sie dann die Schnur, die um die Holzlatte gespannt ist, auf diese Markierung und ziehen Sie dort gut fest.
- Füllen Sie eine 10 bis 20 Zentimeter hohe Schotter-Schicht als Drainage in das Loch. Setzen Sie anschließend den Zaunpfosten aus Metall in das Loch. Sie müssen diesen so tief in der Erde versenken, dass er bündig mit Ihrer Schnur-Markierung an der Holzlatte endet. Richten Sie den Pfosten nach den Fluchten aus und bringen ihn mit einer Wasserwaage ins Lot. Sie können den Pfosten behelfsmäßig mit Konstruktionshölzern stützen.
- Sitzt der Zaunpfosten dort, wo er soll, müssen Sie ihn endgültig fixieren. Benutzen Sie dazu einen fertig gemischten, schnell härtenden Trocken-Beton. Füllen Sie so viel Beton in das Loch, dass noch 10 Zentimeter unter der Rasenkante übrig bleiben. Danach gilt: Abstand halten und trocknen lassen!
- Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Eck- und Randpfosten, und zwar ausschließlich bei diesen. Die Pfosten dazwischen fixieren Sie erst dann mit Beton, wenn Sie die Doppelstabmatte bereits eingehängt haben. Die ursprüngliche Richtschnur und die provisorischen Holzlatten-Pfosten lassen Sie bis zum Ende Ihrer Arbeit unverändert gespannt.

Schritt 3: Unebenheiten im Boden berücksichtigen
Ihr Zaun soll eine regelmäßige Linie ohne Höhenunterschiede bilden. Deshalb müssen Sie die Doppelstabmatten an eventuelle Bodenunebenheiten anpassen. Die gute Nachricht: Doppelstabmatten können Sie leicht selbst passend einkürzen, wenn Sie die genaue Schnittstelle ausmessen.
- Erfassen Sie dazu die Erhebungen und Absenkungen im Boden, indem Sie mit einem Maßband spätestens alle 50 Zentimeter den Abstand von der Richtschnur zum Boden abmessen.
- Mit Hilfe dieser Messwerte können Sie den Verlauf des Bodens auf Ihre Doppelstabmatte übertragen. Zeichnen Sie dazu jeden gemessenen Punkt auf den Metallstäben der Matte ein, zum Beispiel mit einem wasserlöslichen, farblich gut sichtbaren Stift. Verbinden Sie mit einer Linie die einzelnen Punkte entsprechend der Hebungen und Senkungen im Boden.
- Entlang dieser Linie schneiden Sie dann mit einem Winkelschleifer die Doppelstabmatte passend ab.
- Die Schnittstellen sind nicht mehr vor Korrosion geschützt, weshalb Sie diese mit einem Zinkspray nachbehandeln sollten.
- Nun müssen Sie noch die Stahlabdeckschienen, mit denen Sie die Doppelstabmatten am Zaunpfosten befestigen können, auf die passende Länge kürzen. Diese muss der oberirdischen Größe des jeweiligen Pfostens entsprechen. Schneiden Sie die Schiene mit dem Winkelschleifer an der Unterseite ab und behandeln die Schnittstelle ebenfalls mit Zinkspray.

Schritt 4: Doppelstabmatten montieren
Die Montage der Doppelstabmatten erfordert weniger technisches Geschick, als Geduld und Sorgfalt.
- Stellen Sie die erste Doppelstabmatte aufrecht neben den Pfosten, mit dem Sie beginnen wollen. Hängen Sie diese an den vorgesehenen Halterungen aus PVC am Zaunpfosten ein. Schieben Sie die Abdeckschiene darüber und schrauben diese zuerst einmal leicht an.
- Damit die Matte nicht mit Ihrem vollen Gewicht an den lockeren Schrauben hängt, bocken Sie diese auf der anderen Seite mit Latten auf.
- Hängen Sie dann an dieser Seite den Zwischenpfosten ein und fixieren Sie die Verbindung leicht mit der Abdeckschiene.
- Richten Sie den Pfosten genauso aus, wie Sie dies bei den Eck- und Randpfosten getan haben und fixieren ihn mit Beton.
- Auf diese Weise lässt sich jedes Zaunelement montieren. Halten Sie sich beim Aufstellen der Pfosten und der Montage der Doppelstabmatten an diese Anleitung, bis Sie das Zaunelement erreichen, das an das künftige Tor grenzt.

Schritt 5: Gartentor im Doppelstabmattenzaun einbauen
Erreichen Sie das Gartentor, ändert sich das Verfahren noch einmal. Denn die letzte Matte, die an das Tor grenzt müssen Sie zuschneiden.
- Messen Sie den Abstand zwischen dem letzten Zaunpfosten und dem Pfosten des Tors aus und schneiden Sie die Doppelstabmatte zurecht.
- Hängen Sie eine Seite am letzten Zaunpfosten ein und schrauben Sie diese dort fest.
- Die andere Seite klemmen Sie in die Anschlussleiste am Pfosten. Anders als die Befestigung per Abdeckschiene besitzt diese Anschlussleiste fahnenförmige Metallklammern, die Sie mit Muttern fixieren müssen.

Schritt 6: Doppelstabmattenzaun fertig stellen
Der Zaunbau ist geschafft! Sie haben Ihren Doppelstabmattenzaun inklusive Tor aufgestellt. Ganz fertig sind Sie jedoch noch nicht.
- Drücken Sie die Abdeckkappen für die Zaunpfosten mit einem Gummihammer fest.
- Sobald der Beton überall vollständig ausgehärtet ist, füllen Sie die restlichen 10 Zentimeter des Aushubs mit Erde auf. Je nach Geschmack können Sie dort Rasen säen.
- Auch passendes Zubehör wie Sichtschutz, Windschutz, Briefkasten oder eine Klingel können Sie nun befestigen.

Kosten
Die Kosten für einen Mattenzaun variieren je nach Bauart, Stabdicke, Farbe und Größe. Für die stabilste Variante, den Doppelstabmattenzaun mit einer Stabdicke von 8 Millimetern, müssen Sie mit etwa 30 bis 40 Euro pro Meter rechnen.
Was kostet ein Mattenzaun?
Die Kosten für einen Mattenzaun sind abhängig von:
- Größe
- Farbe
- Metallstabdicke
- Bauart
Wenn Sie sich für die stabilste Lösung entscheiden, ist der Doppelstabmattenzaun mit einer Stabdicke von 8 Millimetern und einer Mattenlänge von 2,50 Metern zu empfehlen. Was eine Matte dieser Qualität kostet, ist aber auch abhängig von Farbe und Größe.
Je höher der Zaun sein soll, umso teurer wird er. Die farblose, lediglich feuerverzinkte Variante ist am günstigsten. Die Standardfarben Anthrazit und Grün liegen im preislichen Mittelfeld. Bei Sonderfarben müssen Sie meist noch tiefer in die Tasche greifen. Diese kosten pro Doppelstabmatte etwa 10 Euro mehr im Vergleich zu Anthrazit und Grün.
Doppelstabmattenzaun (8 Millimeter Stabdicke, 2,50 Meter Länge)
Höhe in cm | Verzinkt | Grün und Anthrazit |
---|---|---|
60 | 20 Euro | 25 Euro |
100 | 30 Euro | 40 Euro |
240 | 70 Euro | 85 Euro |
Eine Einstabmatte mit derselben Stabdicke von 8 Millimetern kostet in den Standardfarben anthrazit oder grün und der Höhe von 1 Meter zwischen 25 und 30 Euro. Da Einstabmatten lediglich eine Länge von 2 Metern haben, brauchen Sie für 10 Meter Zaun ein Mattenelement mehr als bei der Doppelstabmatte, die eine Länge von 2,50 Meter hat. Ein direkter Vergleich ergibt folgende Meterpreise:
- Doppelstabmatte (anthrazit, 8 Millimeter Stabdicke, 1 Meter hoch): circa 16 Euro pro Meter
- Einstabmatte (anthrazit, 8 Millimeter Stabdicke, 1 Meter hoch): 12,50 Euro bis 15 Euro pro Meter
Der Unterschied fällt in diesem Fall nicht sehr groß aus. Die Stärke von 8 Millimetern ist mit Abstand die teuerste. Eine deutlich günstigere, aber etwas weniger stabile Option bietet der Doppelstabmattenzaun mit einer Stabdicke von 6 Millimetern.
Doppelstabmattenzaun (6 Millimetern Stabdicke, 2,50 Meter Länge)
Höhe in cm | Verzinkt | Grün und Anthrazit |
---|---|---|
60 | 14 Euro | 17 Euro |
100 | 20 Euro | 27 Euro |
240 | 50 Euro | 60 Euro |
Diese Kosten enthalten jedoch nicht die Kosten für Pfosten und Befestigungsleisten. Als praktischste und gleichzeitig preiswerteste Lösung sind Komplett-Sets zu empfehlen. Bei diesen Sets ergibt sich für einen 1 Meter hohen Doppelstabmattenzaun und einer Stabdicke von 8 Millimetern ein Meterpreis von 30 bis 40 Euro, je nach Pfostenart. Für das Komplettset mit einer Stabdicke von 6 Millimetern müssen Sie für den laufenden Meter 20 bis 30 Euro rechnen.
Zum Preis für das Zaunsystem können noch die Kosten für Werkzeuge und Baumaterialien hinzukommen.
Fazit
Der Mattenzaun ist ein Allrounder unter den Zäunen. Es gibt ihn in zwei Ausführungen: Einstabmattenzaun und Doppelstabmattenzaun. Letzterer ist dabei die stabilere und häufiger verwendete Variante. Er bietet optimalen Schutz gegen Eindringlinge für Industrieanlagen, Baustellen oder öffentlichen Einrichtungen.
Auch wenn der Mattenzaun unter dem Namen Industriezaun bekannt ist, ist das schon lange nicht mehr seine einzige Bestimmung. Sie können auch Ihr eigenes Zuhause damit umzäunen, und das genau nach Ihrem Geschmack. Farben sowie Größen sind fast keine Grenzen gesetzt. Gegen neugierige Blicke können Sie außerdem einen Sichtschutz einbauen. Sind Sie stolze Haustier-Besitzer, ist der Mattenzaun auch als Gehege für Ihre Vierbeiner zu empfehlen. Denn durch die engen Maschen können sich die Tiere nicht durchquetschen.