Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Arbeitsplattform im Gerüstbau

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Arbeitsplattform - mobile und praktische Hilfe © keiserkraft.de

In erster Linie beschreibt der Begriff Arbeitsplattform die Möglichkeit, eine bestimmte Arbeit innerhalb eines begrenzten Bereiches zu erledigen. In den meisten Fällen wird die Arbeit in unterschiedlichen Höhen ermöglicht und durch verschiedene Vorrichtungen, wie Geländerholme, abgesichert.

Im Detail lassen sich unter anderem auch die Plattformen auf Baugerüsten, sogenannte Belagflächen, als Arbeitsplattformen bezeichnen. Durch Leitern werden diese Arbeitsflächen miteinander verbunden und gehören zu der Grundausstattung eines jeden Baugerüstes. Die Belagflächen werden außerdem vom Gerüstbauer zum Aufenthalt genutzt, um weitere Ebenen des Grundgerüstes zu errichten.

Als Arbeitsplattform kann außerdem die Standfläche auf Fahrgerüsten bezeichnet werden. Fahrgerüste können je nach Bausatz unterschiedliche Höhen erreichen und ermöglichen so Tätigkeiten wie Maler- und Putzarbeiten. Genaue Sicherheitsbestimmungen sind in der DIN 4422 zu finden, wie die Tragfähigkeit der Fahrrollen. Denn besonders bei Fahrgerüsten sollte ein Einsinken der Fahrrollen vermieden werden und mit Stahlträgern oder Bohlen behoben werden. Ein vielseitiges Angebot bieten beispielsweise HACA Arbeitsplattformen. Das Unternehmen setzt gerade beim Thema Fahrgerüste und Arbeits- und Rettungsplattformen neue Akzente.

Des Weiteren bieten Arbeitsplattformen die Möglichkeit, während der Tätigkeit, auf unterschiedliche Höhen zu reagieren. Hierbei werden häufig Flächen angewendet, welche auf Baumaschinen befestigt und dann als Hebe- oder Hubbühne umfunktioniert werden. Als Maschinen können hier beispielsweise Traktoren oder Bagger eingesetzt werden, wobei die mobile Arbeitsplattform auf die sonstige Schaufel oder Gabelvorrichtung montiert wird.

Arbeitsplattform – mobile Helfer

Flexible Arbeitsplattformen sind besonders durch ihre Wendigkeit und Mobilität in engen Abschnitten der Baustellen eine oft genutzte Variante. Kleine Plattformen ermöglichen so schnelle Arbeiten an der Elektrik oder Ausbesserungsarbeiten an Hauswänden. Die Arbeitsplattform Alu besticht beispielsweise durch ein leichtes und strapazierfähiges Material. Aluminium ist perfekt, durch seine beständige Härte auf die Bedürfnisse eines Gerüstes ausgerichtet und garantiert ein sicheres Arbeiten in beachtlichen Höhen. Neben höhenverstellbaren oder fixen Varianten hat man außerdem die Möglichkeit die Arbeitsplattform klappbar zu wählen. Bei dieser Variante ist ein schneller und unkomplizierter Auf- und Abbau garantiert. Die „Teleskop-Arbeitsplattform“ von KAISER KRAFT ist beispielsweise in drei verschiedenen Höhen verstellbar und besonders in der Lagerung platzsparend und effektiv. Die KAISER KRAFT Arbeitsplattform erhalten Sie für 329 Euro und investieren damit in ein sicheres und schnelles Arbeiten. Anbieter wie HAILO haben sich bereits auf die flexiblen Helfer spezialisiert und so kann man HAILO Arbeitsplattformen auch für andere Hausputzarbeiten nutzen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.