Beim Gerüstbau können erhebliche Risiken und Gefährdungen auftreten, falls die Sicherheitsbestimmungen nicht genau eingehalten werden. Was ist bei der Aufstellung von Baugerüsten und Hebebühnen zu beachten? Welche Unterstützungen kann der Bauherr in Anspruch nehmen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten? Erfahren Sie mehr auf Geruestbau.org.
Beim Gerüstbau und auf Baustellen wird die Sicherheit groß geschrieben. Neben Schutzkleidung und der Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen sollten auch die Arbeitsgeräte sowie Werkzeuge regelmäßig gewartet und überprüft werden. Vernachlässigen Sie dabei jedoch nie das Gerüst! Dieses muss darüber hinaus regelmäßig laut TÜV überprüft werden, damit die Sicherheit der Bauarbeiter gegeben ist. Darüber hinaus sollten Sie nur vom TÜV zertifizierte Gerüste und -elemente nutzen.
Welches Gerüst kann laut TÜV verwendet werden?
Je nach Verwendungszweck und Bauart werden die Gerüste in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Diese richten sich nach der Traglast, der Höhe, den Befestigungsarten und den zu erwartenden Untergründen. Außerdem wird zwischen fest verankerten Gerüsten und transportablen Hebebühnen unterschieden. Ein Baugerüst über mehrere Etagen muss zur Sicherung immer an mehreren Punkten mit der Bauhülle verbunden werden. Je nach Höhe und Art der zu erledigenden Arbeiten kommen weitere Sicherungsmaßnahmen hinzu. Die Fachfirma Ihrer Wahl wird Sie bei der Auswahl des passenden Gerüstes beraten und Ihnen gern auch alternative Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Verantwortung liegt beim Aufsteller
Für die sichere Aufstellung sorgen die Fachfirmen mit speziell geschulten Mitarbeiter. Sie prüfen das Gerüst vor und nach dem Aufbau. Es muss ordnungsgemäß und sicherheitstechnisch mängelfrei aufgestellt sein. Alle Arbeiten werden von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt und abgenommen. Dazu gehören Auf- und Abbau, eine Absturzsicherung sowie der Schutz vor herabfallenden Teilen wie Werkzeug, Bauteile oder Schutt. Das Gerüst selber sollte mit TÜV-Zertifikat versehen sein. So gehen Sie sicher, dass alle Teile die zu erwartenden Belastungen aushalten und die Sicherheitsmaßnahmen im Ernstfall greifen.
Mobile Gerüste für kurzfristige Arbeiten
Für kurzfristige Arbeiten sowie für Arbeiten an schwer zugänglichen Orten kann das Aufstellen mobiler Hebebühnen sinnvoll sein. Arbeitsbühnen mit Auslegern gestatten das schnelle Reparieren am Dach oder Baumfällarbeiten in großer Höhe. Hier ist besonders auf einen sicheren Stand zu achten. Hydraulische Stützen können meist einzeln ausgerichtet werden, damit unebener Grund ausgeglichen wird. Bei der Benutzung muss man sich genau an die Werksvorgaben halten. So darf die maximale Traglast auf keinen Fall überschritten werden. Auch die Anzahl der zu transportierenden Personen ist oft begrenzt, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Bei Starkwind und Frost können die Eigenschaften der Geräte verändert sein. Lassen Sie sich bei der Auswahl vom Fachhändler oder Baumaschinenvermieter beraten. Sollten Sie eine Arbeitsbühne ausleihen, so können Sie oft das fachgerechte Aufstellen und den Transport gleich mit dazubuchen.