Geruestbau.org Icon
Gerüstbau News

Top 5: Die wichtigsten Arten von Arbeitsbühnen

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Arbeitsbühnen können schwere Lasten tragen und enorme Höhen überwinden. Die Vielfalt dieser Geräte ist sehr groß. Geruestbau.org stellt Ihnen für die richtige Auswahl unterschiedliche Arten der Hebetechnik vor.

Eine Arbeitsbühne zu mieten oder zu kaufen stellt in der heutigen Zeit keine besondere Herausforderung mehr dar. Das Internet bietet ein reichhaltiges Angebot an Mietservices und Verkaufsportalen für Bauunternehmen und Privatleute. Hier kommt nicht nur der Profi auf seine Kosten, auch der Leihe findet im Onlinehandel das Gerät für sein kurzfristiges Bauprojekt.

Was ist zu beachten, wenn die Anschaffung einer Hebebühne ansteht? Die Auswahl ist sehr groß und manchmal etwas unübersichtlich. Neben den ersten Kriterien, wie Arbeitshöhe, Reichweite und Tragfähigkeit, spielen Mobilität und Antriebsmotor für die Auswahl eine wichtige Rolle. Hubarbeitsbühnen mit Elektroantrieb beispielsweise sind lautlos und emissionsfrei und kommen deshalb häufig im Innenbereich zum Einsatz. Die leistungsstarken Dieselmotoren werden häufig im offenen Gelände verwendet.

Im Folgenden stellt Ihnen Geruestbau.org die Top 5 der Arbeitsbühnen vor. Lesen Sie hier, was bei der Anschaffung einer Hebebühne zu beachten ist:

Lkw Arbeitsbühne

Die Lkw Arbeitsbühnen mit Teleskoparm haben gegenüber den anderen Hebebühnen entscheidende Vorteile. Sie zeichnen sich durch Mobilität und Leistungsstärke aus. Sie sind sehr beliebt, da sie durch ihre Eigenschaften vielseitig einsetzbar sind. Die Kolosse unter ihnen können eine Arbeitshöhe bis über 100 Metern und eine Reichweite bis zu 40 Metern erreichen. Deshalb werden die großen Maschinen gerade bei Arbeiten an Industrieanlagen, Windkraftanlagen und bei Funkmasten eingesetzt. Je nach Modell erfolgt die Abstützung sowie Drehbewegung innerhalb der Fahrzeugkontur. Mit einigen Hubbühnen können Sie sogar problemlos bis zu 6 Metern unter Flur arbeiten. Die Lkw Bühne gibt es mit Teleskoparm, Gelenkarm oder Teleskop-Gelenkarm. Der Handel ist bei diesem Exemplar auf alles gewappnet und hat sich durch Innovationen stark den Wünschen des Verbrauchers angepasst.

Für Einsätze im unwegsamen Gelände, wie beispielsweise auf Baustellen oder Parkanlagen sind Arbeitsbühnen auf einem Raupenfahrgestell mit langen, breiten Gummiketten das richtige Arbeitswerkzeug. Ketten-Arbeitsbühnen haben eine eigene Stromversorgung, sind extrem wendig und können sich den örtlichen Bodenverhältnissen gut anpassen. Sie können problemlos Hindernisse überqueren und könne aus dem Arbeitskorb bedient werden.

Fahrbare Teleskop- und Gelenk-Teleskop-Bühnen

In dieser Kategorie wird unterschieden nach schmalen, kompakten und wendigen Arbeitsbühnen. Die leistungsstarken dieselbetriebenen Antriebsmotoren können auch extreme Höhen bis über 40 Meter erreichen. Mit der richtigen Bereifung eignen sie sich auch für unwegsames Gelände. Manche Modelle besitzen drehbare Arbeitskörbe, die vom Korb aus gesteuert werden können. Diese Form der Hebebühne mieten häufig auch Privatpersonen für Ihre Bauprojekte.

Anhänger Arbeitsbühnen

Anhänger Arbeitsbühnen sind im Gegensatz zu den vorigen Hebebühnen nicht selbstfahrend. Sie müssen an den Einsatzort gefahren werden. Dennoch verfügen einige Modelle über ähnliche Leistungsmöglichkeiten. Als Gelenk- oder auch Teleskoparmversion mit oder ohne Korbarm erreichen sie Arbeitshöhen bis zu 30 Metern. Sie haben den Vorteil, dass sie ein geringes Eigengewicht besitzen und in schmalen engen Räumen zum Einsatz kommen können.

Scherenarbeitsbühnen

Scherenarbeitsbühnen kommen häufig dann zum Einsatz, wenn Montagearbeiten direkt an der Wand oder der Decke verrichtet werden müssen. Sie stellen eine kostengünstige Alternative zu den anderen Hebebühnen dar. Diese Arbeitsbühne mieten deshalb häufig Handwerksbetriebe für kurzfristige Einsätze in kleineren Höhen. Sie könne komplett von der Plattform aus gesteuert und zum nächsten Arbeitspunkt bewegt werden.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.