Das Schutzgitter am Gerüst ist eine reine Sicherungsmaßnahme für Gerüstbauer und Passanten. Weshalb es so wichtig ist und in welchen Fällen es errichtet werden muss, berichtet Ihnen im Folgenden Geruestbau.org. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Sicherheit im Gerüstbau.
Die Einhaltung der Sicherheitsstandards ist das oberste Gebot im Gerüstbau. Die dabei geltenden Vorschriften der Arbeitssicherung schreiben vor, dass Gerüstbauer Schutzgitter am Gerüst errichten müssen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz auf jeden Fall zu gewährleisten. Das Anbringen von Schutzvorkehrungen, wie einem Schutznetz am Gerüst, das als Seitenschutz an der Gerüstkonstruktion fungiert, ist unbedingt vorzunehmen. In der präventiven Absicherung gegenüber dem Risiko von Abstürzen muss daher beachtet werden, dass Personen vor Absturz und gegen abstürzendes Material stets gesichert sind.
In manchen Fällen können aus arbeitstechnischen Gründen bei Arbeiten an geneigten Dachflächen keine Schutznetze angebracht werden. Dann sind am Dach ausgebildete Fanggerüste anzubringen. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn die Neigung am Dach über 20 bis 60 Grad beträgt und die Absturzhöhe über fünf Meter beträgt.
Schutzgitter am Gerüst und weitere Schutzvorrichtungen
Neben dem Schutzgitter am Gerüst gibt es auch andere Vorkehrungen, um das Abstürzen von Gegenständen und Personen zu verhindern. Die Sicherheit im Gerüstbau wird erhöht, wenn an den Fanggerüsten Schutzwände in Form von Geflechten, Schutzgitter, Netzen oder Bohlenwänden errichtet werden. Eine im Vorfeld erstellte Gefährdungsbeurteilung schreibt vor, welche dieser Schutzvorkehrungen später dann zum Einsatz kommen müssen.
Erst wenn alle sicherheitstechnischen Anforderungen an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen mit der DIN 4426 erfüllt sind, steht die eigentliche Bauleistung am Gerüst nichts mehr im Wege. Übereinstimmungen zwischen Normen und der bevorstehenden Gerüstbauleistung werden bei Planung und Ausführung von der jeweiligen Baubehörde überprüft. Die Berufsgenossenschaft Bau sorgt mit präventiven Maßnahmen dafür, „dass in den Betrieben der Arbeits- und Gesundheitsschutz praktisch umgesetzt wird und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden.“
Schutzgitter am Gerüst vom Fachmann errichten lassen
Das Schutzgitter am Gerüst sollte ausschließlich von Fachleuten errichtet werden. Nur der Experte weiß, was bei der Ausbildung zu beachten ist und wie diese technisch umgesetzt werden soll. Der Profi trifft die richtige Auswahl der Schutzeinrichtung und kennt durch seine Erfahrung die Aufbau- und Verwendungsanleitung der Gerüsthersteller.
Falls Sie für Ihr Bauvorhaben einen Gerüstbau-Betrieb benötigen, nutzen Sie Geruestbau.org. Hier finden Sie den Fachbetrieb aus Ihrer Umgebung. Holen Sie sich jetzt unverbindlich Angebote ein. Es lohnt sich.