Geruestbau.org Icon
Sicherheit im Gerüstbau

Fanggerüst – für Schutz und Sicherheit im Gerüstbau

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Das Fanggerüst kann Leben retten. Deshalb ist die Anwendung solcher Schutzkonstruktionen im Gerüstbau nicht mehr wegzudenken. Geruestbau.org informiert im Folgenden, wann diese Gerüstart zum Einsatz kommt und was alles bei der Ausbildung zu beachten ist.

Fassadengerüst mit integriertem Fanggerüst an einem historischen Gebäude, Ansicht von unten mit Schutznetz und Arbeitsbühnen.
Das Fanggerüst schütz Menschen und Maschinen vor herabfallende Objekte © BIRD-Perspektive

Das Fanggerüst gehört zur Gruppe der eigens auf das Thema Arbeitssicherheit ausgelegten Sondergerüste und sichert sowohl Gerüstbauer als auch den Handwerker vor dem Absturz. Zudem soll diese Form der Sicherung vor potenziellen Abstürzen Personen vor Verletzungen und Maschinen oder Geräte vor Beschädigungen durch herabfallende Gegenstände schützen.

Fanggerüste werden ähnlich wie Arbeits- und Schutzgerüste nach den DIN Vorschriften behandelt und gehören zur Gerüstgruppe 2. Die in diesem Zusammenhang greifende Industrienorm 4426 schreibt vor, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen sowie, dass weder Material noch Geräte auf Fanggerüsten gelagert oder länger abgestellt werden dürfen. Die DIN 4420 besagt wie Arbeits- und Schutzgerüste ausgebildet werden müssen.

Fanggerüst – Welche Richtlinien sind zu beachten?

Um das Fanggerüst so weit ausrichten zu können, dass die Sicherung durch den absturzpräventiven Gerätesatz gewährleistet ist, müssen folgende Regeln befolgt werden: Sicherheitsvorkehrungen, wie Fanggerüste sollten auch am Flachdach eingesetzt werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Zudem müssen die Belagflächen mindestens 0,90 Meter breit sein und nach Möglichkeit bis an die Fassade heranzuführen. Der horizontale Abstand zwischen Gerüstbelag und Gebäudefassade beträgt höchstens 0,30 Meter um Abstürze zu verhindern. Die Berufsgenossenschaft BAU bietet auf ihrer Webseite eine detaillierte Beschreibung für alle Maßeinheiten von Fanggerüsten.

Fanggerüst und Fangnetze im Gerüstbau

An das Fanggerüst wird in den meisten Fällen auch ein Fangnetz an das Gerüst gespannt, um den bestmöglichen Schutz zu garantieren. Allerdings sind die Arten der ausbildung bei den Fanggerüsten häufig unterschiedlich. Neben dem Standgerüst können auch Konsolen direkt an die Fassade montiert oder andere Hängevorrichtungen als Fanggerüste dienen. Jede Gerüstart muss jedoch den Fangschutz gewährleisten, ob nun mit Schutznetz oder Schutzgitter ist dem Gerüstbau-Betrieb selbst überlassen.

Falls Sie für Ihr Bauprojekt auf Ihrem Hausdach ein Fang- oder Schutzgerüst benötigen, dann besuchen Sie uns auf Geruestbau.org. Hier finden Sie den passenden Gerüstbauer aus Ihrer Umgebung. Holen Sie sich über uns schnell und bequem unverbindliche Angebote ein.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.