Geruestbau.org Icon
Fassadengerüste

Bauaufzug verkürzt die Bauzeit

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Der Umgang mit dem Bauaufzug gehört genauso wie die Nutzung eines Rollgerüsts, eines Hängegerüsts oder eines anderen Gerüstsystems zum Alltag des Gerüstbauers. Dabei handelt es sich um eine Aufzugsanlage, die während der Bauphase an hohen Gebäuden in Großstädten angebracht wird. Damit sollen sowohl die Handwerker als auch die benötigten Baustoffe und Werkzeuge nach oben befördert werden.

Bauaufzug: Möglichkeiten und Grenzen

Der Bauaufzug funktioniert nach dem Zahnstangen-Ritzel-Prinzip. Das heißt, dass die einzelnen Zahnstangen an Gerüstgitter angebracht werden, die direkt übereinander liegen. Die Kabine des Aufzugs wird mithilfe kleiner Elektromotoren über die Ritzel nach oben befördert. Die Geschwindigkeiten, die solche Bauaufzüge erreichen, sind ganz unterschiedlich und hängen unter anderem von der zu erreichenden Höhe und der zu transportierenden Last ab. Die Werte liegen zwischen 20 und 100 Metern pro Minute.

Auch bei der maximalen Tragfähigkeit unterscheiden sich die einzelnen Systeme. 100 Kilogramm bewältigt eigentlich jeder Bauaufzug. Spezialanfertigungen sind sogar in der Lage, bis zu 10 Tonnen zu bewegen.

Die maximal erreichbare Förderhöhe liegt momentan bei etwa 450 Metern. Allerdings handelt es sich dabei ebenfalls um eine Sonderanfertigung. Rund 75 Meter sind aber das Mindestmaß.

Die Nutzung eines Bauaufzugs darf ausschließlich durch geschultes Personal erfolgen. Im Schadensfall muss sich die eingeschlossene Person selbst aus der Kabine befreien können.

Bauaufzug: verschiedene Ausführungen

Beim Bauaufzug kann man unterscheiden in die Einzelfahrkorbkabine und die Doppelfahrkorbkabine. Bei zweiter Variante können zwei Kabinen unabhängig voneinander an einem Gittermast bewegt werden. Vor allem bei höheren Gebäuden kommt sie zum Einsatz, da so eine Zeit- und damit verbunden Kostenersparnis erzielt werden kann.

Eine Sonderform des Bauaufzugs ist der Schräg- bzw. Dachaufzug, der vor allem von Dachdeckern genutzt wird. Er ist schnell und einfach aufzustellen und kann Lasten bis maximal 500 Kilogramm befördern.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.