Neben den Arbeiten an der Fassade eines Hauses gehört auch die Unterstützung von Dachdeckern bei ihrer Arbeit zum Aufgabenspektrum eines Gerüstbauers. Die Anforderungen, die diese Aufgabe mit sich bringt, sind groß. So muss aufgrund der Höhe der Dächer große Sorgfalt bei der Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen an den Tag gelegt werden und darüber hinaus ist die Koordination mit den Dachdeckern ein unbedingtes Muss.
Eines der größten Probleme im Zusammenhang mit Arbeiten am Dach stellt für Gerüstbauer häufig die Errichtung von Dachdeckeraufzügen dar. Häufig steht im Vorfeld der Dacharbeiten nicht fest, welche Arbeitsmaterialien und Geräte der Dachdecker für seine Arbeiten benötigen wird. Damit wird es für den Gerüstbauer jedoch unmöglich, die Lasten, denen der Dachdeckeraufzug standhalten muss, einzuschätzen. Und auch etwaige Sonderkonstruktionen kann der Gerüstbauer nicht in seine Arbeit mit einplanen, wenn er nicht weiß, ob später spezielle Maschinen benötigt werden.
Spezialanfertigungen stellen eine enorme finanzielle Invesition für den Bauherren dar. Bereits bei Standartmodellen von PERI oder GEDA darf man mit Preisen zwischen 1.800 und 17.000 Euro rechnen. Günstiger ist es da, sie online auf speziellen Plattformen wie Erento oder direkt beim Gerüstbau-Unternehmen anzumieten. Dies ist schon ab circa 80 Euro pro Tag möglich.
Dachdeckeraufzug: Gerüstbauer fordern Informationsaustausch
Steht das Gerüst erst einmal, werden nachträgliche Änderungen am Dachdeckeraufzug schnell zu einer zeit- und kostenintensiven Angelegenheit. Um Verzögerungen der Bauarbeiten zu vermeiden, werden von Dachdeckern immer häufiger Modifikationen an den Hebekonstruktionen durchgeführt. So werden häufig Seitenschutz und Schutznetze der Dachdeckeraufzüge demontiert, um die Modifikationen zu ermöglichen. Das Ergebnis sind nicht selten notdürftig zusammengebastelte Provisorien, die den Anforderungen an Arbeitssicherheit nicht gerecht werden können und immer wieder zu Gefährdungssituationen und sogar schweren Arbeitsunfällen führen.
Gerüstbauunternehmer sind sich der Problematik bewusst und ergreifen nun verstärkt Maßnahmen um den Informationsaustausch mit den Dachdeckerbetrieben zu intensivieren. Insbesondere sollen diese darüber in Kenntnis gesetzt werden, auf welche Lasten die Statik von Gerüst und Dachdeckeraufzug ausgelegt sind. Zudem appellieren die Gerüstbauer für ein verstärktes Feedback vonseiten der Dachdecker, um bei nachträglichen Änderungen an Dachdeckeraufzug oder Gerüst beratend eingreifen zu können.