Geruestbau.org Icon
Fassadengerüste

Fassadengerüst: Einsatzgebiete, Vorteile, Kosten

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2025
Lesedauer: 6 Minuten
Ein Fassadengerüst kann an sämtliche baulichen Gegebenheiten angepasst werden, um dem Häuslebauer oder dem Handwerker die Arbeit an der Hauswand zu erleichtern. © H_Barth - istockphoto.com

Soll die Fassade eines Hauses neu gestrichen, verputzt oder saniert werden, wird ein sogenanntes Fassadengerüst benötigt. Dieses Fassadengerüst sorgt nicht nur dafür, dass der Handwerker problemlos an alle zu bearbeitenden Stellen gelangt, sondern trägt gleichzeitig zur Sicherheit von Handwerkern und Passanten bei.

Definition und Verwendung

Wie der Name bereits vermuten lässt, wird ein Fassadengerüst für Arbeiten an der Fassade eingesetzt, zum Beispiel für Malerarbeiten.

Was ist ein Fassadengerüst?

Bei einem Fassadengerüst handelt es sich um ein stabiles Metallgerüst, welches verwendet wird, wenn die Fassade erneuert oder gestaltet werden soll. Auch für den Bau des Daches wird ein Fassadengerüst benötigt.

Es besteht aus verschiedenen Etagen, die mittels hochwertiger Metallverstrebung zusammengehalten werden, sodass die Handwerker bedenkenlos auf dem Gerüst herumlaufen und ihre Arbeiten durchführen können.

Die Zwischenetagen sind mit stabilen Böden ausgestattet und zugleich durch Leitern miteinander verbunden.

Einen zusätzlichen Schutz für die Handwerker, aber auch für die herumlaufenden Passanten, bietet ein sogenanntes Fangnetz, welches an der Front des Fassadengerüstes angebracht werden kann. Es verhindert, dass die Handwerker herunterfallen und sorgt gleichzeitig dafür, dass keine Baumaterialien herunterfallen und die Passanten treffen.

 In welchen Fällen werden Fassadengerüste verwenden?

Fassadengerüste kommen beim Bau oder bei der Modernisierung der Fassade zum Einsatz. Auch der Dachdecker oder der Installateur für die Solarmodule auf dem Dach benötigt ein Fassadengerüst, um die Arbeiten möglichst effizient und für alle Beteiligten sicher zu gestalten.

Wenn Sie selbst derartige Arbeiten durchführen möchten, sollten Sie natürlich ebenfalls ein Fassadengerüst verwenden.

Welche Vorteile hat ein Fassadengerüst?

  • Das Fassadengerüst bietet eine hohe Sicherheit. Sowohl der Handwerker als auch die umherlaufenden Passanten werden optimal geschützt.
  • Gleichzeitig erhöht ein großzügiges Fassadengerüst den Komfort beim Arbeiten. So können Sie sich auf dem Gerüst beispielsweise frei bewegen. Würden Sie stattdessen mit einer Leiter arbeiten, wäre dies nicht der Fall.
  • Außerdem lassen sich auf dem Gerüst verschiedene Utensilien lagern, sodass Sie diese nicht bei jedem Arbeitsschritt von neuem nach oben tragen müssen, denn auch dies wäre der Fall, wenn Sie eine Leiter benutzen würden.


Arten und Aufbau

Fassadengerüste gibt es aus Stahl oder Aluminium. Sie bestehen aus mehreren Etagen, die mit Leitern verbunden und durch Zwischenböden und Querstreben stabilisiert werden.

Welche Arten von Fassadengerüsten gibt es?

Die Fassadengerüste unterscheiden sich im Grunde nur hinsichtlich der verwendeten Materialien. So werden Fassadengerüste aus Stahl oder aus Aluminium angeboten. Hinsichtlich der Zwischenböden können Sie zwischen einem Stahlboden, einem Robustboden und einem Aluboden wählen.

Während für den einfachen Anstrich der Fassade normalerweise ein leichtes Gerüst reicht, benötigen Sie ein robustes Gerüst, wenn Sie das Dach neu eindecken möchten. Denn in diesem Fall ist davon auszugehen, dass das Gerüst das hohe Gewicht der Dachziegel tragen muss, sofern kein Aufzug verwendet wird.

Wie ist ein Fassadengerüst aufgebaut?

Das Fassadengerüst besteht aus einzelnen Metallverstrebungen, die mittels Bolzen oder Haken aneinander befestigt werden. Dies ermöglicht eine beliebige Erweiterung des Gerüsts, sowohl in der Höhe als auch in der Breite.

Die Zwischenböden werden auf die Streben aufgelegt und an ihnen befestigt.

Für mehr Stabilität werden neben den Quer- und Längsstreben des Weiteren diagonale Streben verwendet.

Ein Einfamilienhaus mit einem Fassadengerüst auf einer Baustelle.
© Frizzantine / istockphoto.com

Wie groß ist ein Fassadengerüst?

Wie groß das Fassadengerüst ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich muss das Gerüst die gesamte zu bearbeitende Fläche abdecken. Wird lediglich eine Wand erneuert, ist das Gerüst also deutlich kleiner, als wenn alle vier Seiten eines Hauses bearbeitet werden sollen.

Zudem benötigen Sie bei einem kleinen Haus ein kleineres Gerüst als bei einem großen Haus.

Kosten und Montage

Ein Fassadengerüst sollte vom Profi errichtet werden. Die Kosten für ein solches Gerüst richten sich nach Größe, Zeitpunkt und Mietdauer.

Wie teuer ist ein Fassadengerüst?

Da Fassadengerüste nicht permanent benötigt werden, es sei denn, Sie sind Handwerker, werden sie lediglich gemietet.

Wie hoch die Miete ausfällt, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab:

  • Von der Größe des Gerüstes
    Die Miete für ein Fassadengerüst wird normalerweise pro Quadratmeter abgerechnet. Wenn Sie also ein Gerüst von 100 Quadratmetern benötigen, entrichten Sie den Preis für 100 Quadratmeter an den Vermieter. Überlegen Sie daher vorher genau, wie groß das Gerüst sein muss.
  • Von der Saison
    In der Wintersaison sind die Kosten für Fassadengerüste in der Regel am geringsten, was daran liegt, dass im Winter kaum Bauprojekte umgesetzt werden. Im Sommer wiederum sind die Gerüste am teuersten.
  • Von der Mietdauer
    Die Mietpreise werden in der Regel an der Mietdauer bemessen. Je länger Sie ein Fassadengerüst mieten möchten, desto günstiger kann es verhältnismäßig werden. Mieten Sie es hingegen nur für drei Tage, hat der Vermieter in kurzer Zeit einen großen Aufwand mit dem Auf- und Abbau, was normalerweise in den Preis einkalkuliert wird und die Kosten verteuert.

Fassadengerüst selbst aufbauen oder aufbauen lassen?

Wir empfehlen, das Fassadengerüst von einem Profi aufbauen zu lassen. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit, denn wenn Sie das Gerüst falsch aufbauen, kann es im schlimmsten Fall zusammenbrechen und es gibt Verletzte. Überlassen Sie deshalb nichts dem Zufall, sondern entscheiden Sie sich für einen Profi.

Vorteile der Beauftragung eines Fachmannes für den Aufbau des Fassadengerüstes:

  • Schnelle Fertigstellung
  • Aufbau nach Maß
  • Sie sparen sich einen enormen Aufwand und viel Zeit
  • Sie profitieren von der größtmöglichen Sicherheit durch den Profi


Fazit

Für alle Arbeiten an der Fassade und am Dach erweist sich ein Fassadengerüst als perfekte Möglichkeit. Es sorgt für einen guten Komfort beim Arbeiten und trägt gleichzeitig zu einer hohen Sicherheit bei.

Damit Sie beim Aufbau keine Schwierigkeiten haben du zudem von einer hohen Sicherheit profitieren, sollten Sie am besten einen Fachmann beauftragen.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.