Über die Sicherheit auf Baustellen für Gerüstbau und persönliche Schutzmaßnahmen wurde schon in großen Umfang auf Geruestbau.org berichtet. Doch, was ist mit der Sicherheit auf dem Weg zur Baustelle?
Gerade das Thema Ladungssicherung kommt in vielen Fällen aus Zeitmangel und aufgrund von Unachtsamkeit zu kurz. Die Folge sind Unfälle im Straßenverkehr mit verletzten Personen und hohem Sachschaden. Zeit hat man darüber hinaus in einem solchen Fall definitiv nicht gespart.
Ladungssicherung: Maßnahmen
Viele haben es vielleicht schon einmal erlebt. Wegen einer unvorhergesehen Situation im Straßenverkehr muss stark gebremst werden. Dann ist was los! – Nämlich alles, was nicht festgebunden ist, wie ein altes Sprichwort sagt.
Betrachtet man die gewichtigen Massen an Gestänge Trittflächen und Verankerungen, die ein Gerüstbauer oder ein Gerüstverleih hat, bekommt das Wort Ladungssicherung eine ganz neue Bedeutung.
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, kurz IFA hat darum einige Regeln aufgestellt, die unbedingt beim Transport von Ladungen beherzigt werden sollten.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass alle nicht gesicherten Teile im Fahrzeug und auf der Ladefläche bei einer Vollbremsung die gleiche Geschwindigkeit beibehalten. Dabei geht es auch nicht nur allein um sperrige Teile. Gerade unauffällige Bestandteile, die nicht in die Ladungssicherung integriert sind, können eine hohe Dynamik entwickeln.
Folgende Eckpunkte gelten für die Ladungssicherung:
- Transportgut sollte nur auf der Ladefläche oder im Kofferraum (bei Kombis mit einem Sicherungsnetz nach vorn) transportiert werden.
- Mit Hilfe von Anti-Rutschvorrichtungen auf dem Fahrzeugboden kann beweglichen Teilen eine Menge der Dynamik genommen werden.
- Wenn Gegenstände gestapelt werden müssen, sind schwere Teile nach unten und leichte nach oben zu legen.
- Grundsätzlich sollten bei der Ladungssicherung alle frei beweglichen Teile miteinander und dem Fahrzeug verzurrt werden. Dazu kann mit Gurten, die durch Spanner oder Ratschen gestrafft werden können, gearbeitet werden. Dies ist die effektivste Methode die Druck- und Reibungskräfte zu erhöhen