Anhand der Gemarkungs- und der Flurstücknummer kann die Lage eines Grundstücks ermittelt werden. Außerdem dienen sie dem klaren Nachweis der Eigentumsverhältnisse von Grund und Boden. Sie sind üblicherweise im Grundbuch zu finden. Wer aber gerade keine Zeit hat, um es einzusehen, kann auch auf andere Weise an die beiden Nummern kommen.
- Grundstück, Flurstück, Flur und Gemarkung – was ist der Unterschied?
- Grundstück – ein Stück Land mit Besitzer
- Flurstück – ein amtlich vermessenes Stück Land
- Flur – eine Zusammenfassung mehrere Flurstücke
- Gemarkung – besteht aus mehreren Fluren
- Google Maps und Google Earth zur Suche nutzen
- Gewünschte Dokumente einfach online abrufen
Grundstück, Flurstück, Flur und Gemarkung – was ist der Unterschied?
Mithilfe einer online Gemarkungssuche können Hausbesitzer, Makler und interessierte Käufer die Gemarkung und die Flurnummer oder die Flurstücknummern eines Grundstückes herausfinden. Die praktische Online-Suche erspart viel Zeit und liefert brauchbare Ergebnisse binnen weniger Minuten. Dafür können die Adresse des Grundstückes sowie die Koordinaten verwendet werden. Damit es nicht zu Verwirrung um die verschiedenen Begriffe kommt, erklären wir im folgenden Artikel nicht nur, wie die Nummern ermittelt werden können, sondern auch den Unterschied zwischen Flur, Flurstück, Grundstück und Gemarkung.
Grundstück – ein Stück Land mit Besitzer
Bei einem Grundstück handelt es sich um ein Stück Land, das sich im Besitz einer Person befindet. Dabei kann es sich um eine Privatperson, ein Unternehmen oder die öffentliche Hand, also um eine juristische Person des Privatrechts oder des öffentlichen Rechts handeln. Die Grenzen eines Grundstücks sind fest definiert. Das betreffende Land kann bebaut oder unbebaut sein. Es ist außerdem möglich, dass ein Grundstück aus einem oder mehreren Flurstücken besteht. Sie sind aber immer in räumlicher Nähe zueinander gelegen. Es wird zwischen verschiedenen Grundstückarten wie dem Mietwohngrundstück, dem Geschäftsgrundstück oder einem mit einem Einfamilienhaus bebauten Grundstück unterschieden. Außerdem gibt es Baugrundstücke sowie sonstig genutzte Grundstücke. Alles, was mit dem Grund und Boden fest verbunden ist, gehört dabei mit zum Grundstück. Damit sind sämtliche Gebäude aber auch Bäume und andere Pflanzen gemeint.
Flurstück – ein amtlich vermessenes Stück Land
Bei einem Flurstück sind die Eigentumsverhältnisse erst einmal unerheblich. Vielmehr handelt es sich hierbei um die amtliche Einteilung des vorhandenen Landes. Das Flurstück stellt dabei die kleinste Buchungseinheit im Liegenschaftskataster dar. Innerhalb einer Gemeinde werden zum Beispiel einzelne Flurstücke eingeteilt und vermessen. Zur einfacheren Identifikation erhalten sie jeweils eine individuelle Nummer. Diese sogenannten Flurstücknummern machen es später beim Kauf eines Grundstückes einfacher, dessen Lage zu identifizieren und definieren. Wer möchte, kann die Einteilung der Flurstücke in den jeweiligen Flur- und Liegenschaftskarten einsehen. Allerdings ist es in der Regel wesentlich einfacher, online die Adresse einzugeben und sofort die passende Nummer zu erhalten.
Flur – eine Zusammenfassung mehrere Flurstücke
Unter einer Flur versteht man die nächstgrößere Einheit über dem Flurstück. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Siedlung handeln, die sich aus mehreren Flurstücken zusammensetzt. In einigen Bundesländern wird auf Flurnummern verzichtet. Dementsprechend gibt es dort nur Flurstücknummern, die direkt der Gemarkung zugeordnet werden. Das trifft auf Bayern, Sachsen und Hamburg zu.
Gemarkung – besteht aus mehreren Fluren
Der Begriff Gemarkung bezieht sich auf eine größere Flächeneinheit wie zum Beispiel auf eine Gemeinde. Dementsprechend setzt sich eine Gemarkung aus mehreren Fluren zusammen. Zwar handelt es sich dabei nicht um eine Verwaltungseinheit, sondern lediglich um eine Abmessung einer bestimmten Fläche, sie entspricht aber dennoch in vielen Fällen exakt dem Gebiet einer Gemeinde, sodass beides oft in Zusammenhang gebracht wird.
Was ist der Unterschied zwischen der 4- und der 6-stelligen Gemarkungsnummer?
Bei der Suche nach der Gemarkungsnummer kann es sein, dass eine 4- oder eine 6-stellige Nummer angezeigt wird. Die längere Nummer enthält zwei weitere Ziffern am Anfang. Sie zeigen an, um welches Bundesland es sich handelt. Die vier Ziffern dahinter bilden dann die länderspezifische Gemarkungsnummer. Die 6-stellige Variante ist also für die bundesweite Identifikation von Bedeutung.
Alle Nummern bequem online ermitteln
Es gibt zahlreiche Gründe, aus denen Gemarkungsnummer, Flurnummer und Flurstücknummer relevant sein können. Eigentümer, die ihr Haus verkaufen möchten, sollten sich um die Ermittlung der Nummern kümmern, denn sie sind unbedingt für die notarielle Beglaubigung notwendig. Auch wer sich für ein bestimmtes Grundstück interessiert, kann mithilfe dieser Angaben einige Rückschlüsse über die Größe und die Lage ziehen. Darüber hinaus sind die Daten von Bedeutung, wenn Bauanträge gestellt werden. Für all diese Fälle sollten nicht nur die entsprechenden Nummern ermittelt, sondern direkt eine richtige Flurkarte erstellt werden. Sie enthält neben den Angaben zur Grenze und zur Nummer des Flurstücks auch Informationen zur Art der Bebauung sowie zur Bodennutzungsart und den umliegenden Straßen und Gewässern. Praktischerweise kann eine solche Flurkarte ebenfalls online in Auftrag gegeben werden.

Adresse eingeben und Nummer erhalten
Bereits mit wenigen Angaben lassen sich online die Nummern von Gemarkung, Flur und Flurstück von einem Grundstück herausfinden. Dafür muss lediglich die Adresse in das dafür vorgegebene Feld eingegeben werden. Sie sollte möglichst vollständig sein und die folgenden Angaben enthalten:
- Straßennamen
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ortschaft
Google Maps und Google Earth zur Suche nutzen
Wenn die Adresse nicht bekannt oder unvollständig ist, lassen sich die wichtigen Nummern auch mithilfe der Koordinaten ermitteln. Dafür kann man sich zum jeweiligen Grundstück begeben und mithilfe von Google Maps den Standort bestimmen. Wenn dann der Lagepunkt auf der Karte zu sehen ist, kann dieser einfach mit der rechten Maustaste angeklickt werden. Es erscheint ein Pop-Up-Menü, das es ermöglicht, die Koordinaten in die Zwischenablage zu kopieren. Jetzt müssen sie nur noch in das dafür vorgesehen Feld bei der Online-Suche eingefügt werden. Alternativ kann auch Google Earth genutzt werden. Dort lässt sich eine sogenannte KMZ-Datei herunterladen, die dann ebenfalls für die Online-Suche infrage kommt.
Gewünschte Dokumente einfach online abrufen
Wer online nach den entsprechenden Nummern sucht, wird schnell fündig und muss sich nicht erst lange um einen amtlichen Auszug bemühen. Die gewünschten Daten werden vom jeweiligen Anbieter nach erfolgter Zahlung als PDF-Datei zum Download bereitgestellt. Wer einen Eigentumsnachweis benötigt, sollte sich trotz dieser praktischen Dienstleistung an das jeweilige Katasteramt seines Kreises wenden. Er kann nämlich nicht einfach online bei einem privaten Anbieter beantragt werden. Trotzdem bietet der Service der Abfrage von Gemarkungs-, Flur- und Flurstücknummer viele Vorteile, denn er ist besonders zeitsparend und benutzerfreundlich.