Arbeiten auf dem Bau sind gefährlich, vor allem, wenn sie in großer Höhe stattfinden. Um Beschäftigte aus dem Gerüstbau zu schützen, gelten für sie besondere Arbeitsschutzunterweisungen. Erfahren Sie mehr auf Geruestbau.org.
Um die Sicherheit der Arbeiter auf dem Bau sowie am und auf dem Gerüst nicht zu gefährden, müssen bestimmte Vorkehrungen getroffen und eingehalten werden. In einer Arbeitsschutzunterweisung werden die Handwerker über die entsprechenden Vorkehrungen belehrt. Bei der Schulung zum Arbeitsschutz seiner Mitarbeiter kann der Unternehmer – oder der Fachmann für Arbeitssicherheit – auf die Informationen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zurückgreifen. Die Unterweisung besteht neben dem richtigen Auf- und Abbau sowie Umgang des Gerüsts auch aus Informationen über Arbeitskleidung, das Arbeiten auf dem Gerüst, Arbeitszeiten sowie Erste Hilfe.
Allgemeine Informationen der Arbeitsschutzunterweisung
Die Sicherheit auf dem Gerüst ist sehr umfangreich. Sie unterteilt sich zudem je nach Gerüstart und der Lastklasse. Alle wichtigen Vorschriften und Regelungen zur Unterweisung über den Arbeitsschutz finden Sie in einer gesonderten Broschüre. Hier ist unter anderem aufgeführt, dass die Montage des Gerüstes nur unter der Aufsicht von Fachpersonal ausgeführt werden darf. Zudem muss ein Protokoll für den Auf- sowie für den Abbau erstellt werden. Dieser sorgt dafür, dass wichtige Bestandteile des Gerüsts nicht vergessen werden und das Gerüst später ordnungsgemäß wiederverwendet werden kann, da keine Bestandteile fehlen. Hilfreich ist hierfür vor allem die Regelausführungen beziehungsweise die Auf- und Verwendungsanleitung des Herstellers. Sobald etwas unklar ist, sollte dies in den Aufzeichnungen vermerkt werden.
Beschädigte Gerüststeile müssen entsprechend entsorgt werden.
Erst, wenn das Gerüst fertig und entsprechend der Anweisungen verankert und befestigt ist, ist es einsatzbereit und darf betreten werden. Achten Sie dabei auch auf den richtigen Abstand zwischen Gerüst und Gebäudemauer.
Neben dem Gerüst und den dort stationierten Arbeitsplätzen müssen auch die Zugänge zu den Arbeitsorten einwandfrei erreichbar sein. Besonders in Notfällen. Materialien dürfen daher nicht die Wege versperren. Auch die Arbeitsflächen müssen entsprechend mit festem Material ausgelegt sein, damit ein sicherer Stand möglich ist. Dieser Belag muss zudem die Arbeitsflächen des Gerüstes komplett bedecken. In der Unterweisung sollte daher verdeutlicht werden, dass auch kleine Lücken ein Risiko für den Arbeitsschutz bürgen können. Auch die Seiten müssen geschützt werden, damit ein Bauarbeiter nicht beim versehentlichen Ausrutschen oder Stolpern hinabstürzt.
Arbeiten auf dem Gerüst
In der Arbeitsschutzunterweisung sollte zudem gelehrt werden, wie Materialien richtig auf dem Gerüst zu lagern sind. Fanggerüste sind keine Ablagefläche. Hier darf kein Material (zwischen)gelagert werden. Auch auf Schutzdächern dürfen keine Gegenstände wie Farbeimer, Werkzeuge und andere Bauutensilien stehen.
Während der Arbeiten auf dem Gerüst, dürfen die Arbeitsplätze nicht übereinander angeordnet sein. Bauarbeiter müssen versetzt zueinander arbeiten, damit herunterfallende Materialien den Kollegen, der unter ihm arbeitet, nicht verletzen. Eine weitere Maßnahme, um Verletzungen der Kollegen zu vermeiden, ist das Schließen der Durchstiegsbeläge. Dies verhindert, dass weder Bauutensilien noch Mitarbeiter hier runterfallen können.
Auch, wenn es mal schnell gehen soll und muss, dürfen die Arbeitnehmer nicht vom Gerüst herunterspringen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Für den Arbeitsschutz ist es wichtig, die entsprechenden Auf- und Abstiegsmöglichkeiten mit Bedacht zu nutzen.
Doch nicht nur der richtige Umgang mit dem Gerüst und den Arbeitsutensilien sollte in der Schulung zum Arbeitsschutz unterrichtet werden. Zum Arbeitsschutz zählt auch die Erste Hilfe, mit der Mitarbeiter ihren Kollegen bei einem möglichen Unfall helfen können.
Allgemeine Sicherheitshinweise, die nicht nur für die Beschäftigten im Gerüstbau wichtig sind, können auch als Piktogramme oder Symbole für alle sichtbar an dem Gerüst befestigt werden. Auf der Webseite der Berufsgenossenschaft sind Beispiele aufgelistet.